1990: Verhandlungen über die deutsche Einheit zwischen Helmut Kohl und Michail Gorbatschow

aus OWEP 4/2017  •  von Anna Ott

Anna Ott: Studentin der Katholischen Theologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Begleitet von vielen Fotografen spazierten Helmut Kohl und Michail Gorbatschow am Abend des 15. Juli 1990 von einer Jagdhütte im Kaukasus zum Ufer des Flusses Selentschuk. Beide trugen nicht Anzug, sondern Strickjacke und Pullover. Die Bilder gingen um die Welt und vermittelten eine entspannte und legere Stimmung zwischen den Vertretern der lange verfeindeten Staaten. Was als reine Inszenierung geplant war, beeinflusste dann aber tatsächlich die Stimmung der Verhandlungen, wie Kohl später schrieb.

Um die Politik ging es dann erst am nächsten Tag. Deutschland wollte den Viermächtestatus überwinden und Souveränität erlangen. Außerdem sollte das vereinte Deutschland der NATO beitreten. Die entscheidende Gesprächsrunde dauerte nur zwei Stunden. In der anschließenden Pressekonferenz verkündete Kohl die Ergebnisse in acht Punkten. Die wichtigsten waren die vollständige Souveränität des vereinten Deutschlands und die damit verbundene eigene Entscheidung, Bündnisse mit anderen Nationen einzugehen. Gorbatschow hatte vorher gebeten, die NATO nicht explizit zu nennen. Kohl widersetzte sich und kostete seinen Erfolg voll aus.

Beide Männer waren bereit gewesen, Kompromisse einzugehen und sich anzunähern. Weltgeschichte schrieb dann aber wohl nicht die lockere Strickjackendiplomatie, sondern der Milliardenkredit, den Kohl der wirtschaftlich angeschlagenen UdSSR zugestand. Außerdem sicherte er zu, den Abzug sowjetischer Truppen aus der DDR mit einem Hilfsprogramm zu unterstützen, das unter anderem den Wohnungsbau für heimgekehrte Soldaten erleichtern sollte.

Um sich den drängenden Problemen innerhalb seines Vielvölkerstaates zu widmen, hoffte Gorbatschow mit den Zugeständnissen an Kohl auf eine internationale Entspannung. Er wurde jedoch aus den eigenen Reihen selbst von moderaten Reformern für eine zu leichtfertige Aufgabe seiner Grundpositionen kritisiert. Die zunehmende Unzufriedenheit gegen Gorbatschow mündete ein Jahr später in einen Putschversuch.