Was ist OWEP? Kurz und knapp

Die Zeitschrift 'OST-WEST. Europäische Perspektiven' (OWEP) berichtet umfassend über gesellschaftliche Entwicklungen, politische Trends, kirchliches Leben und soziale Fragen in allen Ländern Mittel-, Ost- und Südosteuropas, von Estland bis Albanien, von Polen bis Kasachstan. OWEP erscheint vierteljährlich im Verlag Friedrich Pustet, Regensburg, und wird herausgegeben von Renovabis und dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken.

OWEP-Redaktionsteam und -Herausgeber vlnr.: Joachim Sauer (Redaktionsmitglied), Matthias Dörr (Redaktionsmitglied), Prof. Thomas Schwartz (Renovabis-Hauptgeschäftsführer und verantwortlich als Herausgeber), Gemma Pörzgen (Chefredakteurin), Marc Frings (ZdK-Generalsekretär und verantwortlich als Herausgeber), Prof. Dr. Thomas Bremer (Redaktionsmitglied), Dr. Matthias Kneip (Redaktionsmitglied)

Neben westlichen Autoren kommen auch Schriftsteller, Kirchenvertreter und Wissenschaftler aus den östlichen Nachbarländern zu Wort. Sie vermitteln Vorgänge und Probleme aus „Insider-Sicht“ und ermöglichen dem Leser neue Einblicke; so bildet jedes Heft eine solide und vielseitige Informationsbasis für alle, die aktuelle Entwicklungen besser verstehen und als Christen das neue Europa mitgestalten wollen.

Das Jahres-Abo kostet € 22,80 zzgl. Versandkosten - jährlich € 5,10 innerhalb Deutschlands bzw. € 9,90 für das europäische Ausland. Sie können aber auch einzelne Hefte für € 7,50 beziehen; die Versandkosten betragen dann pro Heft € 0,95 innerhalb Deutschlands bzw. € 3,00 für das europäische Ausland. Ein einzelne Ausgabe im eBook-Format kostet € 5,99. [Preise gültig ab 1. Januar 2023]

Hier auf der Homepage haben Sie die Möglichkeit, einige Artikel im Volltext zu lesen und sich so einen Eindruck über OWEP zu verschaffen. Zudem wird jedes Heft im Heftarchiv ausführlich mit Inhaltsverzeichnis, Editorial und Informationen zu den einzelnen Artikeln vorgestellt.

Redaktion der Zeitschrift

Die Redaktion wird Ihnen im Folgenden (in alphabetischer Reihenfolge) vorgestellt:

Prof. Dr. Thomas Bremer

Thomas Bremer wurde 1957 in Essen geboren und ist in München aufgewachsen. Er studierte Katholische Theologie, Slawistik und Klassische Philologie in München. Nach Staatsexamen und Zivildienst war er von 1985 bis 1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. Assistent am Ökumenischen Institut der Katholisch-Theologischen Fakultät in Münster. 1990 wurde er zum Dr. theol. promoviert. Von 1996 bis 1999 war Bremer Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde in Berlin. Seit April 1999 ist er Professor für Ökumenik, Ostkirchenkunde und Friedensforschung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster.

Anschrift: Institut für Ökumenik, Ostkirchenkunde und Friedensforschung, Robert-Koch-Straße 29, 48149 Münster; E-Mail: th.bremer@uni-muenster.de

Matthias Dörr

Matthias Dörr wurde 1976 in Würzburg geboren. Nach Abitur und Zivildienst studierte er ab 1997 Politikwissenschaft mit den Nebenfächern Geschichte (Schwerpunkt Neuere/Neueste Geschichte) und Soziologie an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg und an der Ludwigs-Maximilians-Universität (LMU) München. Nach Abschluss im Jahr 2002 war er beruflich zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Collegium Carolinum in München sowie mit Lehraufträgen in Politikwissenschaft an der LMU tätig. Nach einem Auslandaufenthalt im Rahmen eines Projektes der deutschen Auswärtigen Kulturpolitik in Prag (2004/2005) arbeitete er ab 2006 bei der Ackermann-Gemeinde in München, seit 2007 als Bundesgeschäftsführer. Seit März 2022 ist er Leiter der Inlandsabteilung „Kommunikation und Kooperation“ bei Renovabis.

Anschrift: siehe unten (Redaktionssekretariat), E-Mail: doe@renovabis.de

Dr. Matthias Kneip

Matthias Kneip wurde 1969 in Regensburg geboren und studierte Germanistik, Ostslawistik und Politologie an der Universität Regensburg. Im Jahr 1995/96 arbeitete er als Lektor für deutsche Sprache und Literatur an der Universität Oppeln/Polen, wo auch seine literarische Auseinandersetzung mit diesem Land begann. 1999 promovierte er an der Universität Regensburg zum Thema „Die politische Rolle der deutschen Sprache in Oberschlesien 1921-1999“. Seit 2000 arbeitet Kneip als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Polen-Institut in Darmstadt sowie als freier Schriftsteller und Polenreferent für Unternehmen. Er lebt in Darmstadt und Regensburg.

Anschrift: Deutsches Polen-Institut e. V., Residenzschloss, Marktplatz 15, 64283 Darmstadt; E-Mail: kneip@dpi-da.de

Gemma Pörzgen (Chefredakteurin)

Gemma Pörzgen, geboren 1962, wuchs in Moskau und Bonn auf. Sie studierte Politikwissenschaften, Slawistik und Osteuropäische Geschichte in München und volontierte bei der Frankfurter Rundschau. Dort arbeitete sie als Nachrichtenredakteurin und war anschließend als Auslandskorrespondentin auf dem Balkan und in Israel/Palästina für mehrere deutsche Zeitungen tätig. Seit 2006 arbeitet Pörzgen als freie Journalistin mit Osteuropa-Schwerpunkt in Berlin. Sie ist in der Redaktion von Deutschlandfunk Kultur, als freie Autorin, aber auch als Veranstaltungsmoderatorin und Medienberaterin tätig. Pörzgen ist Mitbegründerin und Vorstandmitglied von Reporter ohne Grenzen in Deutschland.

URL: www.gemma-poerzgen.de, E-Mail: gemma.poerzgen@gmx.net

Joachim Sauer

Joachim Sauer wurde 1962 geboren. Nach dem Zivildienst studierte er Geschichte und Russisch (Lehramt) an der Ruhr-Universität Bochum. Schon während seines Studiums engagierte er sich beim Internationalen Bildungs- und Begegnungswerk (IBB) in Dortmund in der Erinnerungs- und Versöhnungsarbeit in den Ländern Osteuropas mit Schwerpunkt Belarus. Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit war die Organisation von Studien- und Begegnungsreisen in die Länder der ehemaligen Sowjetunion. Nach Abschluss seines Lehramtsstudiums (2. Staatsexamen) war er von 1995 bis 1997 als pädagogischer Mitarbeiter beim IBB Dortmund tätig. Von 1997 bis 2007 arbeitete er als Referent für internationale Arbeit und europäische Jugendbildung in der Bundesgeschäftsstelle des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend im Jugendhaus Düsseldorf. Seit 2007 ist er beim katholischen Osteuropa-Hilfswerk Renovabis in Freising tätig. Von März 2007 bis Ende Juni 2022 arbeitete er bei Renovabis in der Projekt- und Länderabteilung und war dort vor allem als Länder- und Projektreferent für die Ukraine verantwortlich. Im Juli 2022 wechselte er in der Inlandsabteilung von Renovabis und ist nun als Bildungsreferent u.a. für die Redaktion der Zeitschrift "OST-WEST. Europäische Perspektiven" und für die Organisation der internationalen Kongresse von Renovabis zuständig.

Anschrift: siehe unten (Redaktionssekretariat), E-Mail: jo@renovabis.de

Zudem redaktionelle Mitarbeit durch:

Thomas Hartl

Anschrift: siehe unten (Redaktionssekretariat), E-Mail: ht@renovabis.de

Joachim Henn

URL: www.joachimhenn.de, E-Mail: hennjoachim@me.com

Ansprechpartner

Redaktion OWEP

Joachim Sauer
Renovabis, Domberg 38/40, 85354 Freising
Tel.: +49 (0) 8161 5309-52,
E-Mail: jo@renovabis.de

Sachbearbeitung/Redaktionelle Mitarbeit OWEP

Thomas Hartl
Renovabis, Domberg 38/40, 85354 Freising
Tel.: +49 (0) 8161 5309-71,
E-Mail: ht@renovabis.de