OWEP 1/2023

OWEP 1/2023

Schwerpunkt:
Digitalisierung in Mittel-, Ost- und Südosteuropa

Editorial

Die Digitalisierung durchzieht alle Lebensbereiche und führt zu umfas­senden Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Dabei erleben sie zahlreiche Menschen als faszinierend und beängstigend zugleich. Viele Dinge im Alltag werden durch die digitalen Möglichkeiten künftig ein­facher, wenn es um behördliche Dienste oder um die Gestaltung des Arbeitsplatzes geht. Auf der anderen Seite droht uns die Kontrolle über die persönlichen Daten verloren zu gehen. Neben der Gefahr, zum gläser­nen Menschen zu werden, wächst die Sorge vor digitaler Überwachung, vor „Fake­-News“, digitaler Desinformation sowie vor Shit-­Storms und Cyber­-Angriffen.

Wie erleben die Menschen in Mittel­, Ost­ und Südosteuropa die digitale Transformation? Mit unserem Heft wollen wir hierzu einen Einblick gewähren. Viele Länder dieser Region sind in einigen Bereichen der Digitalisierung wesentlich weiter als wir in Deutschland. Estland ist dabei als digitalisierte Gesellschaft noch am ehesten bekannt und dient als Vorreiter für die Digitalisierung öffentlicher Dienste, aber auch in Fragen der Cyber-­Sicherheit. Auch Polen kann bei der Digitalisierung Vorbild sein. Wie sich kirchliches Leben digital gestalten lässt, zeigt ein Beitrag über die orthodoxe Kirche in Russland. Albanien überrascht als attraktiver Standort für digitale Nomaden.

Die Schattenseiten der Digitalisierung zeigen sich in autoritären Staaten wie Russland und Aserbaidschan mit dem Einsatz von Spionagesoftware, digitaler Überwachung und Cyber­-Angriffen. Mit welchen Strategien das Putin-­Regime das Internet in Russland zu begrenzen versucht und wie sich die Menschen dieser Überwachung entziehen, zeigt eindrucksvoll der Beitrag von Alexey Yusupov.

Die Chancen und Risiken der Digitalisierung sowie Möglichkeiten zur Stärkung der Resilienz von digitalen Infrastrukturen werden in den einführenden Beiträgen vorgestellt. Das Gefühl der Überforderung und den Wunsch nach Rückkehr in die überschaubare analoge Welt beschreibt aus der Sicht eines Digitalmuffels anschaulich die Schriftstellerin Julya Rabinowich in ihrer fiktiven Erzählung „Disconnected“.

Mehr zu Heft 1/2023 auch im folgenden Teaser-Video

Die Redaktion

Inhaltsverzeichnis

2
Chancen und Gefahren der Digitalisierung
Dmytro Khutkyy
11
Digitale Resilienz im Verantwortungs-Wirrwarr. Ein Gespräch mit der Wissenschaftlerin Julia Schuetze
Johannes Klostermeier
17
Der Cyberkrieg, der (bislang) ausblieb
Kerstin Zettl-Schabath
25
Gefangen im Netz der Unfreiheit
Alexey Yusupov
33
An Albanien reizt die Natürlichkeit. Ein Gespräch mit den digitalen Nomaden Tobias Bujok und Marleen Widmer
Dirk Auer
38
Warum Estland in Europa ein Vorbild ist
Gemma Pörzgen
45
In Polen wächst ein digitaler Riese
Piotr Arak
53
Die Überwachung ist in Aserbaidschan allgegenwärtig
Sevinj Vaqifqizi
60
Digitalisierung in der russischen Orthodoxie
Ksenija Lutschenko
67
Digitalisierung in der ukrainischen Kulturszene. Ein Gespräch mit der Galeristin und Kulturmanagerin Alona Karavai
Gemma Pörzgen
73
Disconnected
Julya Rabinowich
78
Vorteile und Risiken der Digitalisierung
ChatGPT
80
Weiterführende Lektüre
OWEP-Redaktion

Summary in English

Digitisation permeates all areas of life and leads to comprehensive changes in economy and society. In the process, many people experience it as fascinating and frightening at the same time. Many things in everyday life will become easier in the future due to the digital possibilities, when it comes to official services or the design of the workplace. On the other hand, we are threatened with losing control over personal data. In addition to the danger of becoming a transparent person, there is growing concern about digital surveillance, „fake news“, digital disinformation as well as shit storms and cyber attacks.

How do people in Central, Eastern and South Eastern Europe experience the digital transformation? With this issue, we want to provide an insight into this. Many countries in this region are much further along in some areas of digitalisation than we are in Germany. Estonia is still best known as a digitised society and serves as a pioneer for the digitisation of public services, but also in questions of cyber security. Poland can also be a role model in digitalisation. An article on the Orthodox Church in Russia shows how church life can be digitally shaped. Albania surprises as an attractive location for digital nomads.

The dark side of digitalisation is evident in authoritarian states like Russia and Azerbaijan with the use of spy software, digital surveillance and cyber attacks. Alexey Yusupov's article impressively shows the strategies the Putin regime is using to limit the internet in Russia and how people are evading this surveillance.

The opportunities and risks of digitalisation as well as possibilities for strengthening the resilience of digital infrastructures are presented in the introductory contributions. The feeling of being overwhelmed and the desire to return to the manageable analogue world is vividly described by the writer Julya Rabinowich in her fictional story „Disconnected“ from the perspective of a digital muffle.