1964: Beginn des Konflikts der UdSSR mit China
Nach dem Tod Stalins und unter Chruschtschow als dessen Nachfolger verschlechterten sich die Beziehungen zwischen China und der UdSSR allmählich. Zwar waren Mao und Stalin politisch nur selten einer Meinung gewesen, doch Mao hatte Stalin als den Anführer des Kommunismus anerkannt. Chruschtschows Linie gegenüber den USA, die Entstalinisierung und seine Reformbemühungen sorgten im kommunistischen Bruderstaat daher für Unmut. Mao sah die Sowjetunion von der marxistisch-leninistischen Theorie eines unvermeidbaren bewaffneten Konflikts zwischen dem Kommunismus und dem Kapitalismus immer weiter abrücken, während Chruschtschow in Mao eine Gefahr sah. Zu politischen Grundsatzfragen kamen militärische: Die Weigerung der Sowjetunion, China im Grenzkonflikt mit Indien zu unterstützen, sowie die Tatsache, dass Chruschtschow China entgegen zuvor gemachter Zusagen Hilfe beim Bau von Atomwaffen verweigerte, belastete das Verhältnis zusätzlich. So fürchtete man in China die uneingeschränkte Macht der Großmächte USA und Sowjetunion im Bereich der Atomwaffen.
Auch außenpolitische Differenzen spielten eine Rolle: Während Chruschtschow eine Annäherung an die USA suchte, um einen Atomkrieg zu vermeiden, hatte Mao zum Ziel, die Vereinigten Staaten von ihren kleineren Bündnispartnern zu isolieren, und versuchte daher, mit Frankreich und Deutschland zu paktieren. Damit verfolgte er eine Strategie, die Stalin 1952 entwickelt hatte. Dies sorgte für Spannungen mit der Sowjetunion, da er damit Chruschtschows Bemühungen um eine Koexistenz mit den USA untergrub. Der Chefideologe und „Rote Eminenz“ der KPdSU, Michail Suslow, sah diese Bestrebungen besonders skeptisch und kritisierte China und seine verfehlte Bündnispolitik öffentlich: „Wahre Verbündete Chinas können nur die Völker der sozialistischen Länder sein.“
Der Streit zwischen der Sowjetunion und China sollte noch Jahre andauern und im Zwischenfall am Ussuri 1969 gipfeln.